Arbeitszeit
- Montag bis Freitag 08:00 – 18:00
- Wochenende 09:00 – 14:00
Kontakte
-
Röntgen: 052/809 002
Computertomographie

Das Mladost Imaging Diagnostic Center ist mit einem Siemens SOMATOM go.Now Computertomographen (Scanner) ausgestattet.
Die Computertomographie ist eine nicht-invasive Röntgenuntersuchung, bei der eine Reihe von Bildern mit einer um den Körper rotierenden Röntgenquelle aufgenommen wird. Die erhaltenen Bilder werden von einem Computer in Form von Querschnitten des untersuchten Gebiets rekonstruiert. Auf diese Weise können Sie den Ort und das Ausmaß verschiedener pathologischer Veränderungen – Infektion, Tumor, Fraktur und mehr – genau bestimmen.
Die Visualisierungsmethode des Computertomographen macht ihn bei der Untersuchung von Patienten mit Implantaten, künstlichen Gelenken und Herzschrittmachern sowie bei der Diagnostik von Lungen-, Gehirn- und Knochenstrukturen unverzichtbar.
Moderne Geräte zeichnen sich durch äußerst effiziente Algorithmen zur Rekonstruktion von 3D-Bildern und eine äußerst geringe Strahlenbelastung aus.
Die diagnostischen Möglichkeiten des Gerätes werden durch das Einbringen sogenannter Kontrastmittel in das Kreislaufsystem des Patienten weiter ausgebaut. Dies ermöglicht die Hervorhebung einzelner Gewebe durch ihre virtuelle Färbung. Auf diese Weise werden die Details in den untersuchten Strukturen noch deutlicher beobachtet.
Die neueste Generation des Computertomographen verfügt neben Standardanwendungen über einen sogenannten Dual-Energy-Modus. Es geschieht durch ihn
quantitative und qualitative Diagnose von Nierensteinen und kristallinen Ablagerungen in den Gelenken bei Gicht.
Für die Einnahme von Medikamenten und Speisen und Getränken am Studientag bestehen keine besonderen Anforderungen.
Es ist wichtig, das Personal zu informieren, wenn Sie Allergien gegen Lebensmittel und Medikamente haben, insbesondere gegen jodhaltige Produkte.
Wenn ein Kontrastmittel erforderlich ist, sollte vor der Computertomographie zur Beurteilung der Nierenfunktion ein Bluttest auf Harnstoff und Kreatinin durchgeführt werden.
Je nach Untersuchungsbereich werden Sie in Rückenlage auf einem speziellen Tisch des Geräts in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage gelagert. Während der Studie bewegt sich die Masse langsam durch ein breites ringförmiges Loch. Aus dem Lautsprecher des Geräts hören Sie vorab aufgezeichnete Anweisungen zum Anhalten des Atems und gegebenenfalls zum Schlucken. Die Untersuchung ist absolut schmerzfrei.
In manchen Fällen ist es notwendig, ein Kontrastmittel aufzutragen, um bestimmte Strukturen besser unterscheiden zu können. Das Kontrastmittel wird intravenös verabreicht, indem ein Anwalt platziert wird. Beim Einsetzen des Kontrasts ist ein metallischer Geschmack und eine Wärme zu spüren, die nach wenigen Sekunden vergeht. Es wird empfohlen, dass Sie nach einer Kontrastmitteluntersuchung mehr Flüssigkeit trinken, um das Kontrastmittel schneller freizusetzen.
Der Test selbst dauert 2-5 Minuten und die Ergebnisse liegen innerhalb einer Stunde vor.
Die Computertomographie ist eine Röntgenuntersuchung, und obwohl die Strahlendosis der neuen Geräte deutlich reduziert wurde, wird sie für Schwangere immer noch nicht empfohlen, außer in dringenden Fällen.
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz und einigen anderen Erkrankungen und Allergien wird eine Kontrastmitteluntersuchung nicht empfohlen.
Die Ergebnisse werden auf Diskette (CD) erhalten, begleitet von der Auslesung durch einen Radiologen (auf Papier).